hilft thera bei dissos?

      hilft thera bei dissos?

      weiß nichts obs hier reinpasst...?

      hab in letzter zeit sehr oft dissos... und wenn es so weitergeht, werd ich meine ausbildung nicht schaffen... ich hab vor 2 /3 jahren schon mal thera gemacht,2 bis 3 mal die woche(psychoanalyse), aber der konnte mir gar nicht helfen, bzw. mir ging es noch viel schlechter in der zeit... aber der thera war auch sehr unprofessionel...
      jetzt bin ich wieder am überlegen thera zu machen. aber ich hab angst davor, bzw. ich will auch nicht wieder so viel zeit in etwas investieren, dass nichts bringt... außerdem war es ziemlich hart, aus diesem loch nach der thera rauszukommen.. da ist mir mein jetziger zustand lieber...=(

      macht hier jmd. thera? bzw. was macht man in einer thera um mit dissos besser umzugehen?
      und was genau macht man in ner traumatherapie? war vor einiger zeit, bei einer beratungsstelle und die haben mir gesagt, ich soll eine traumatherapie machen....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „julayla“ ()

      hallo julayla

      ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine thera gegen dissoziation hilft.
      also bei mir war das so, dass ich in der klinikzeit antidissoziative strategien gelernt habe.
      mir hilft es auch skilltraining zu machen. 3-4 mal am tag, um die allgemeine anspannung, die bei mir immer da ist, runter zu bekommen.

      ansonsten hilft auch Achtsamkeit mir ganz gut.
      D.h. immer den eigenen Körper im Auge behalten und bei steigender Gefahr in dissoziation zu verfallen, sofort gegensteuern mit skills.
      Das ist Anfangs sehr schwer, aber mit etwas Übung wird es immer etw leichter.

      Ich wünsche dir viel Kraft

      Liebe Grüße
      mourir12

      PS: hoffe, du verstehst, was ich sagen wollte.
      Die Furcht, dass wir uns lächerlich machen, verursacht unsere größten Feigheiten (A.Gide)
      hallo nochmal

      meine antidissoziative strategien sind z.B. skills wie

      -Ammoniak riechen
      -Tabasco, oder Chili-schoten essen
      -Coolpacks in die Hand nehmen, oder 20 sek. mit nackten Füßen draufstehen
      usw. siehe auch bei Skills

      oder auch Achtsamkeit für die Umwelt.
      Darauf konzentrieren, was du in diesem Moment wahrnimmst
      Beispielsweise: welche Menschen befinden sich grade in deinem Umfeld, welche Farben kannst du sehen, welche Gerüche nimmst du wahr...
      Oder die Menschen übersetzen, wenn sie reden. Beispielsweise ins englische, damit man sich auf das konzentriert, was grade los ist.

      Um in Gesprächen nicht zu dissozieren, könnte evtl auch ein Igelball hilfreich sein. Was Dissoziation beschleunigt wäre z.B. auf den Boden schauen /also nach unten gucken.
      Es ist also hilfreich den Blick nach vorne zu richten

      Dies sind einige Ideen, die helfen könnten um nicht abzudriften.
      Jeder muss aber selber herausfinden, was am besten hilft.

      Ich hoffe, dass es jetzt ein wenig verständlicher war. Hab da so meine Schwierigkeiten

      Lieben Gruß
      mourir12
      Die Furcht, dass wir uns lächerlich machen, verursacht unsere größten Feigheiten (A.Gide)
      ah so was, ja das versuch ich auch manchmal.. mit supersauren kaugummis klappt das manchmal...
      aber bei mir ist es halt in letzter zeit auch wieder sehr oft, dass es einfach irgendwann klick macht... und ich dann z.b. kein englisch mehr versteh...und freunde sagen mir manchmal paar tage später, das ich voll komisch gewesen bin und ich kann mich aber nich mal dran erinnern sie getroffen zu haben...
      weiß nich was ich dagegen tun soll....=( ich weiß nicht mal ob das auch noch dissos sind.. mein thera konnte mir da damals gar nichts zu sagen, bzw. hat das problem völlig ignoriert...
      Wie schon gepostet kann das Teil einer Therapie sein. Zeitverlust kann auch ein Hinweis auf DIS sein, aber nicht gleich die Pferde scheu machen. ;)

      Wenn du nicht therapeutische Unterstützung hinzuziehen willst, würde ich dir empfehlen als ersten Schritt bewusster mit der Zeit umzugehen. Zweimal pro Tag in sein Tagebuch zu schreiben was man so getrieben hat hat noch in jeden Tagesablauf gepasst - und so kannst du Auffälligkeiten wie das Treffen mit deinen Freunden wo du angeblich "komisch" drauf warst besser nachverfolgen.
      ich schreib so ne art online tagebuch in nem anderen forum... da schreib ich bestimmt, 3 oder 5 mal am tag... ich les dann durch, aber oft kommt mir das so gar nich bekannt vor, was ich da geschrieben habe..
      womit ich auch nich klarkomme, dass ich öfter mal sms bekomme von leuten mit denen ich schon ewig keinen kontakt mehr hab...und die wissen aber eher aktuelle dinge... kennt das hier wer?
      Spiel doch mal Detektiv und forsch nach. Handys haben Speicher für gesendete Nachrichten (muss vielleicht aktiviert werden), auch eine SMS "Hoi - wann hab ich dir denn von XY erzählt" hat noch nie geschadet.

      Ein herkömmliches Tagebuch (ich hab meins immer in der Arbeitstasche) finde ich deswegen besser, weil man einfach nur zum Stift greifen und kritzeln muss. Keine Adressen, Logins und Passwörter die man im Zugriff haben muss um aktiv zu werden.
      hab ich schon und dann kommen antworten, das wir doch letzte woche erst telefoniert haben oder ich ne mail geschickt habe... und in gesendet seh ich ja dann das ich wirklich geschrieben hab...
      ich hatte auch schon sehr oft streit oder stress deswegen mit leuten, vor allem auch meiner mutter, weil ich angeblich oft so unfreundlich zu ihr wäre und sie das nicht versteht, weil ich am morgen noch voll anders und nett war am tele...
      hatte ich auch schon paar mal, aber diese tagebücher hab ich oft wohl weggeworfe oder die seiten haben gefehlt...
      Wie immer als erstes der Grundsatz Don´t Panic. :)

      Du berichtest von Symptomen, die zu einer DIS gehören können, aber prinzipiell kann der Zug genau so gut in eine andere Richtung gehen. Psychologie haben wohl die wenigsten hier studiert und Ferndiagnosen sind ja sowieso schonmal nicht drin.

      Deswegen würd ich sagen, blätter dich nochmal auf therapie.de durch und sprech mach einen Ersttermin, wo du direkt auf dieses Thema kommst und dich auch nicht ablenken lässt - schliesslich ist es das was dir zu schaffen macht und was du koordiniert kriegen möchtest.
      also panik bekomm ich schon mal gar nicht, hatte das ja wie gesagt schon öfter.... nur dauert mir das jetzt alles zu lange und ich bekomme wieder probs mit der ausbildung. und ne diagnose such ich hier auch nicht, mir ist es egal was ich habe, ist nur eine schublade und ändert nichts an dem problem...
      es gibt hier so superviele theras.. wie find ich da eigentlich den richtigen?
      Ich bin damals über therapie.de gegangen - dort kannst du schonmal vorselektieren. Geschlecht, Kassenzulassung, Zielgruppe (Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Familie usw.), Spezialgebiet und therapeutische Verfahren, so viele werden da warscheinlich nicht überbleiben.

      Im Erstgespräch siehst du ja dann, ob ihr miteinander warm werdet und ihr Termine findet die mit der Ausbildung zusammenpassen.
      hm.. ich glaub ich schau da jetzt mal... blöd, das ich mir halt immer noch einrede ich brauch keine thera...bin ja bis jetzt auch 'irgendwie klargekommen' ich find das komisch jmd. was zu erzählen der bezahlt wird....
      wie lief denn dein erstgespräch ab?

      edit: oh mann.. deprimierend.. gibt hier ganz wenige männer, als therapeuten.. ich will nich wirklich zu ner frau gehen....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „julayla“ ()

      ich hab zu männern mehr vertrauen, auch wenn das komisch ist, nachdem was passiert ist.. aber ich hab auch mehr männliche freunde.. fühl mich da einfach wohler.. keine ahnung wieso..
      ich hatte auch mal gespräch bei einer therapeutin, die war supernett, aber auch wenn die mich genommen hätte wär ich wohl nich bei ihr geblieben, da fehlt irgendwas..
      Ja, da ist jeder anders gestrickt. Ich hätt mir ne Therapie bei nem Mann nicht vorstellen können, andere würden nicht zu einer Frau gehen. Warscheinlich zieht es viele zu Therapeutinnen wegen des Klischees Heilberuf = Frauensache. Bei mir war es da das Vorurteil Männer = Gefühlskrüppel. :rolleyes:

      Wenn du einen Therapeuten vorziehst, solltest du auch danach streben. Man muss sich ja nicht unbedingt auch noch künstlich Barrieren einbauen. :)